
TAVIL wendet Lean-Modell. Kennen Sie sie?
TAVIL hat das Lean-Modell (Schlanke Produktion) als fundamentalen Teil seiner Strategie übernommen und wendet Prinzipien an, die die Effizienz, Nachhaltigkeit und Reaktionsfähigkeit seiner Prozesse verbessern.
Was ist das Lean-Modell?
Das Lean-Modell (Schlanke Produktion) entstand in Japan in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und hat sich zu einer Managementphilosophie entwickelt, die in Unternehmen weltweit angewendet wird. Sein Ziel: den Wert für den Kunden zu maximieren und gleichzeitig Verschwendung zu minimieren. Die Lean-Prinzipien, die diesen Ansatz leiten, umfassen:
- Der Kunde erwirbt nicht ein Produkt oder eine Dienstleistung, sondern eine Lösung.
- Wertstromanalyse: jeden Schritt des Prozesses identifizieren und eliminieren, was keinen Wert hinzufügt.
- Kontinuierlicher Fluss: Unterbrechungen, Anhäufungen und Engpässe vermeiden, die die Produktion verlangsamen.
- Bedarfsorientierte Produktion (Pull-System): nur das Notwendige zum präzisen Zeitpunkt produzieren.
- Kontinuierliche Verbesserung (Kaizen): sich jeden Tag verbessern und Erkenntnisse in jedem Schritt einbeziehen.
Die Lean-Methode und die Lebensdauer von Großunternehmen
Vor weniger als einem Jahrhundert betrug die durchschnittliche Lebensdauer eines Großunternehmens 67 Jahre. Heute ist diese Zahl auf nur noch 18 Jahre gesunken. Das beschleunigte Tempo des technologischen Wandels, die Globalisierung und die ständige Entwicklung der Verbrauchererwartungen führen dazu, dass das Überleben nicht mehr von der Größe, sondern von der Agilität abhängt.
Organisationen, die sich schnell anpassen und effiziente Entscheidungen treffen, haben eine höhere Wahrscheinlichkeit zu bestehen. Die Anwendung des Lean-Modells ermöglicht genau das: Verbesserung der Prozesse, Reduzierung unnötiger Kosten und Aufrechterhaltung der Relevanz in einem anspruchsvollen Markt.